Ausgabe: 1

Jahr:
Ausgabe:
2022 - 1
Viele Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Ausbildungen bzw. beruflichen Hintergründen haben langfristig den Wunsch, mit dem Aufstieg zur Gruppenleitung ihre pädagogische Karriere einzuschlagen. Sie haben diese Karriereschritte teilweise sogar sehr zielführend geplant. Doch manchmal kommt ein großer Schritt ganz plötzlich und es werden Gruppenleitungen ad hoc bestimmt. In solchen Situationen gilt es, sich selbst...
2022 - 1
Die Eingewöhnungszeit ist eine der sensibelsten Zeiten für ein Kind. Übergänge vom Elternhaus in die Kita für Kinder zu gestalten, ist deshalb eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe und erfordert viel Feingefühl. Sich Zeit nehmen und dem Kind Zeit lassen, um eine stabile und sichere Beziehung aufzubauen, ist die wichtigste Komponente der Eingewöhnung. Jedes Kind hat das...
2022 - 1
Menschen machen Fehler. Nur wer sich dies wirklich bewusst macht, kann sich nutzbringend mit diesem Thema in der Betreuung und Begleitung von Kindern auseinandersetzen. Ursachen für Fehler sind vielfältig, dabei spielen die sogenannten menschlichen Faktoren eine wichtige Rolle. Mithilfe eines Fehlermanagements wird in der Regel versucht, Fehler zu minimieren. Oft bringt dies nicht die gewünschten...
2022 - 1
Jedes Kind ist musikalisch! In jedem Menschen schlummert eine natürliche Fähigkeit zum Singen und zum rhythmischen Bewegen. Schon von Beginn an nehmen Kinder Klänge und Rhythmen wahr und lernen schnell, diese zu unterscheiden. Als positive Aspekte von musikalischer Förderung gelten neben der reinen Freude und dem Spaß am Singen und Musizieren unter anderem auch die...
2022 - 1
Alle pädagogischen Fachkräfte wissen: Der KiTa-Alltag wird zunehmend durch komplexe und anspruchsvolle Aufgaben geprägt. Aufgrund veränderter Lebens- und Arbeitsprozesse der Eltern verbringen Kinder mehr Lebenszeit in Kindertagesstätten. Die Kita ist somit ein Ort der primären Sozialisation geworden. Dies führt dazu, dass Erzieherinnen mehr über die Sorgen und Nöte der ihnen anvertrauten Kinder erfahren und mit...
2022 - 1
Kinder brauchen echtes Mitfühlen durch enge Bezugspersonen. Durch ihre Eltern und Großeltern, aber auch durch ihre Erzieherinnen in den Kitas. Ist doch selbstverständlich, möchte man meinen. Doch leider ist oft das Gegenteil der Fall. Erwachsene zeigen häufig kein echtes Mitgefühl, sei es aus Unwissenheit, Müdigkeit, Überlastung oder weil man als Kind kein Mitgefühl erfahren durfte....
2022 - 1
MINT – diese 4 Buchstaben stehen für „Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften –Technik“ und umfassen wichtige Bildungsbereiche in Kitas und Schulen. Diese Disziplinen sind das tägliche Brot – schon für kleine Kinder: Sie entdecken ihre Welt von Anfang an mit großer Neugierde, Kreativität und tüfteln gerne. Frühkindliche MINT-Interessen und MINT- Kompetenzen sollten unbedingt gefördert werden,...
2022 - 1
Innerhalb der ersten 3 Lebensjahre findet im motorischen Bereich eine besonders große und vor allem sichtbare Entwicklung statt. Ein unbeholfener Säugling lernt innerhalb weniger Jahre zu laufen, zu hüpfen und auf einem Bein zu stehen. Diese Entwicklung folgt zwar gewissen Gesetzmäßigkeiten, jedoch verläuft sie nicht bei allen Kindern gleich, und vor allem nicht gleich schnell....
2022 - 1
Der Boden lebt! In einem Hektar Waldboden finden sich bis zu 1.000 kg Bodentiere. Auf einer Fläche von 0,3 m3 (das entspricht einer Fläche von 1 x 1 m und 30 cm Tiefe) leben 1,6 Billionen Lebewesen. Auf der Erde leben derzeit „nur“ 7,5 Milliarden Menschen. Diese Lebewesen sind Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Algen, Fadenwürmer,...
2021 - 1
Der Umgang mit Lebensmitteln in Kitas ist vielfältig. Kinder und Eltern bringen Speisen mit, das Mittagessen wird angeliefert, Kinder unterstützen bei der Zubereitung von Mahlzeiten oder kochen mit den Mitarbeiterinnen. Erforderlich ist grundsätzlich eine gute Hygienepraxis aller Personen. Dazu zählen die Mitarbeiterinnen der Kita ebenso wie die Eltern oder Kinder, die mit Lebensmitteln in Berührung...
Nach oben scrollen